DONNERSTAG, 26.10. / PÄDAGOGISCHER FACHTAG

»intelligent vernetzt« – Wie digitale Technologie Leben, Gesellschaft und Lernen verändert
Digitale Technologie umfasst alle Lebensbereiche. Smartphones, digitales Kinderspielzeug, aber auch viele Alltagsgeräte sind vernetzt. Software und Algorithmen wählen Inhalte für uns aus, künstliche und intelligente Systeme kommunizieren auch mit.
Wie verändern sich Leben, Lernen und Bildung in einer lückenlos vernetzten Gesellschaft? Wo liegen die Chancen und wo die Herausforderungen? Wie kann ich teilhaben und
wo kann ich mich der Vernetzung entziehen?
Der Fachtag beleuchtet diese Fragen in Theorie und Praxis. Neben Vorträgen bieten Best Practice Projekte und Praxisworkshops Fachwissen und vielfältige Anregungen für die Bildungspraxis in unterschiedlichen pädagogischen Feldern.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendhilfe und an Schulen. Sie ist als Fortbildung anerkennbar.
Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter [Grußwort]
ORGANISATORISCHE INFOS
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich (siehe Ende dieser Seite).
PROGRAMM
| 09.00 | Anmeldung und Kaffee |
| 09.30 | Begrüßung Peter Becker, Geschäftsleiter der Münchner Stadtbibliothek |
| 09.45 | Sign oder Design, das ist hier die Frage. Warum wir Digitalisierung nicht nur verstehen, sondern gestalten sollten. Prof. Dr. Thomas Knaus, Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM der Frankfurt University of Applied Sciences |
| 10.45 | Algorithmen, Filter Bubbles, künstliche Intelligenz. Einblicke in die digitale Welt. Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule München |
| 11.15 | Pause |
| 11.30 | München digital gebildet: Diskussion mit Akteur*innen der Münchner Bildungslandschaft mit Sabine Krieger (Stadrätin, Bündnis 90/Die Grünen), Gerhard Wittosek (Pädagogisches Institut, Referat für Bildung und Sport), Michael Dietrich (PA/SPIELkultur e.V.), Prof. Dr. Angelika Beranek (Hochschule München) Moderation: Tobias Bumblat, Junge Volkshochschule der MVHS |
| 12.30 | Mittagspause |
| 13.30 | Inspiration für die eigene Praxis: Präsentation der geförderten Projekte im Rahmen des Kooperationsprojekte-Förderprogramms 2017 Einführung mit Klaus Schwarzer, Stadtjugendamt München
Moderation: Astrid Meckl, Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig |
| 15.00 | Kaffeepause |
| 15.30 | Workshopangebot – intelligent vernetzt |
Einführung in das Thema Chatbots mit Alexander Hoffmann, Cook & Code Unabhängig von iOS oder Android-Geräten schaffen Chatbots eine emotionale Beziehung zu der Zielgruppe. Sind Chatbots die neuen Apps? Was steckt hinter dem Trend? Wir zeigen, wie man mit einfachen Mitteln und ohne Coding-Wissen einen Chatbot für den Facebook-Messenger erstellt.Referent: Alexander Hoffmann, Gründer von COOK and CODE, bietet Programmierkurse in entspannter Atmosphäre in München an. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei einem Java-Web-Unternehmen studierte er Technische Redaktion und Kommunikation an der Hochschule München und lernte dort die didaktischen Grundlagen, um komplexes Wissen einfach zu erklären. Unter dem Namen Kids and Code bietet er auch Programmierkurse für Kinder ab 10 Jahren an. | |
Virtual Reality selbst gestalten mit CoSpaces von Delightex Der Workshop führt die Teilnehmenden in die digitale (VR-) Content-Herstellung im Klassenraum mit CoSpaces EDU ein. Zusammen gestalten/programmieren wir ein einfaches Spiel und lernen, wie CoSpaces EDU Schüler*innen als auch Lehrer*innenn die Gestaltung von eigenen virtuellen (Lehr-)Welten ermöglicht.Referenten: Benjamin Singh – Frontend Entwickler @CoSpaces EDU Stefan Filff – Interaction Designer @CoSpaces EDU | |
Jugendsexualität und digitale Medien mit AMYNA e.V. Das Web 2.0 ist zu einem immer wichtigeren Bestandteil des alltäglichen Lebens von Jugendlichen geworden. Natürlich beeinflusst das auch die sexuelle Entwicklung – Identität, Flirten, Selbstdarstellung als Junge* oder Mädchen*, Grenzen kennen lernen und austesten… Nicht wegzudenken! Deshalb ist es wichtig, dass Fachkräfte die digitalen Medien in den Prozess einer bewussten Sexualerziehung einbeziehen. In diesem Workshop werden u.a. Anregungen zur Reflexion, Materialien und erste Ideen für die praktische Arbeit gegeben.Referentinnen: Anja Bawidamann, Sozialpädagogin (B.A.), seit 2015 bei Amyna. Schwerpunkte ihrer Arbeit bei AMYNA sind Fortbildungen und Vorträge zur Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch, Beratung von Trägern und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. für die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“) sowie die Verknüpfung digitale Medien und Präventionsarbeit. Fiona Langfeldt, Sozialpädagogin (B.A.), seit 2016 bei Amyna. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Fortbildungen, Beratung und Elternabende zu Prävention und Intervention bei sexuellen Grenzverletzungen durch Kinder und Jugendliche, Einschätzung sexueller Äußerungen und Handlungen von Kindern und Jugendlichen, Sexualerziehung, sexualpädagogisches Konzept. | |
Roboter basteln und programmieren mit Gilberto Vergara, Robotic4kids In diesem Workshop bauen die Kids einen eigenen Roboter mit Lego- Technik und WeDo-Sensoren, programmieren die Steuerung mit SCRATCH und anschließend lassen mit Robotern von anderen Teams zusammenspielen. Im digitalen Zeitalter ist dieser Robotik-Workshop die beste Möglichkeit für Grundschulkinder spielerisch mit der IT-Welt in Berührung zu kommen und das Zusammenspiel zwischen Technik und Informatik hautnah zu erleben.Referent: Gilberto Vergara, Dipl. Ing. Elektro- und Informationstechnik, TU München, Tätig als IT-Berater für einen Beratungsunternehmen im IT-Umfeld in München. | |
| 17.30 | Ende des Fachtags |
DIREKT ANSCHLIEßEND
17.30: BUCHPRÄSENTATION
Buchpräsentation „Ich und (meine) Welt – Vom Selbstporträt zum Selfie. Spielarten Kultureller (Medien)Bildung“, herausgegeben von Michael Dietrich, erschienen in der Schriftenreihe Kulturelle Bildung – vielleicht noch ein Satz zum Michi. Das Buch ist in der Schriftreihe Kulturelle Bildung im kopaed-Verlag erschienen.anschl. Snacks, Getränke und Selfies
>> weitere Informationen
19.00: AVATAR ALS PROTHESE
19.00 Screening und Diskussion: Avatar als Prothese – Virtuelle Welten, Kunst und Inklusion mit Dr. Karin Guminski (Leiterin des Studiengangs Kunst und Multimedia am Institut für Kunstpädagogik, LMU München), Kati Becker (Künstlerin), Fabian Heller (Medienpädagoge) und Aida Bakhtiari (Künstlerin) Moderation: Maximilian Dorner (Kulturreferat)
>> weitere Informationen
ANMELDUNG ZUM FACHTAG
Alternativ können Sie sich auch per E-Mail an interaktiv@jff.de oder telefonisch unter 089.126653-0 anmelden.

Unabhängig von iOS oder Android-Geräten schaffen Chatbots eine emotionale Beziehung zu der Zielgruppe. Sind Chatbots die neuen Apps? Was steckt hinter dem Trend? Wir zeigen, wie man mit einfachen Mitteln und ohne Coding-Wissen einen Chatbot für den Facebook-Messenger erstellt.
Der Workshop führt die Teilnehmenden in die digitale (VR-) Content-Herstellung im Klassenraum mit CoSpaces EDU ein. Zusammen gestalten/programmieren wir ein einfaches Spiel und lernen, wie CoSpaces EDU Schüler*innen als auch Lehrer*innenn die Gestaltung von eigenen virtuellen (Lehr-)Welten ermöglicht.
Das Web 2.0 ist zu einem immer wichtigeren Bestandteil des alltäglichen Lebens von Jugendlichen geworden. Natürlich beeinflusst das auch die sexuelle Entwicklung – Identität, Flirten, Selbstdarstellung als Junge* oder Mädchen*, Grenzen kennen lernen und austesten… Nicht wegzudenken! Deshalb ist es wichtig, dass Fachkräfte die digitalen Medien in den Prozess einer bewussten Sexualerziehung einbeziehen. In diesem Workshop werden u.a. Anregungen zur Reflexion, Materialien und erste Ideen für die praktische Arbeit gegeben.
In diesem Workshop bauen die Kids einen eigenen Roboter mit Lego- Technik und WeDo-Sensoren, programmieren die Steuerung mit SCRATCH und anschließend lassen mit Robotern von anderen Teams zusammenspielen. Im digitalen Zeitalter ist dieser Robotik-Workshop die beste Möglichkeit für Grundschulkinder spielerisch mit der IT-Welt in Berührung zu kommen und das Zusammenspiel zwischen Technik und Informatik hautnah zu erleben.

